Stephan Rechberger
Informatiker & Historiker
Jodocus (Jost) Schick, der zu diesem Zeitpunkt in Waldernbach ansässig war, heiratete am 15.11.1712 in Lahr Anna Eva Scheffer aus Dillhausen. Nach der Verehelichung zog er in die Heimatgemeinde seiner Ehefrau. Leider wurden im dritten Kirchenbuch der
Gemeinde Lahr K3 (1700-1796) nur die notwendigsten Informationen verzeichnet. Im Heiratseintrag sind keine Angaben zu den Eltern überliefert. In dem Spatzenregister von 1711 für Dillhausen werden vier Familienvorstände der Familie Scheffer verzeichnet.
Angenommen: Es gab einen älteren Johann Wilhelm Scheffer 1711, der nicht identisch mit dem gleichnamigen Familienvorstand ist, welcher im Kirchenbuch von Mengerskirchen von 1724-1735 erwähnt wird,so könnte die Wahrscheinlich auf diesen als Vater
der Anna Eva Scheffer hindeuten, die möglicherweise zwischen 1685-1692 geboren wurde. Die anderen drei hatten nach 1724 Kinder zur Taufe gebracht und sie sind so zu jung, um der Vater der Anna Eva zu sein.
Leider klafft unglücklicherweise, in der Zeit in der Jodocus Schick vermutlich geboren wurde, eine Lücke von 1668 bis 1700 im zweiten Kirchenbuch vom Lahr. Nach 1700 werden Mitglieder der zahlreichen Familie Schick in Hausen, Lahr, Fussingen und Waldernbach erwähnt.
Der Vater von Jodocus Schick könnten entweder ein Johann Georg Schick sein, der am 27.04.1729 in Waldernbach stirbt oder ein Joes (Johannes) Schick, dessen Tod am 30.08.1729 dort verzeichnet wurde.
Ein Johann Georg Schick wird in Hausen 21.06.1654 als Sohn des Wilhelm und der Margaretha Schick getauft. Am 28.01.1681 heiratet er eine Anna Margaretha Wüst. Beide stammen aus Hausen. Ob das der Johann Georg Schick ist, der 27.04.1729 stirbt, ist fraglich.
Im Zuge dieser Heirat ließ sich dann Jost Schick sich dann am Geburtsort seiner Ehefrau nieder und zeugte dort mehrere Kinder. Sein Sohn Jodocus wird in der Ortsliste von 1776 mit zwei Ochsen und einer Kuh als einziger männlicher Vertreter genannt.
In einer Ortsliste aus dem Jahr 1815 wird ein Witwer Christian Schick erwähnt, der wohl ein Sohn des 1776 erwähnten Jodocus gewesen sein könnte. Er wird wohl zwischen 1776 und 1782, als die Überlieferung der Verstorbenen für Dillhausen beginnt, verstorben sein.
![]() |
![]() |
Blick von oberhalb der Kirche auf Dillhausen - März 2018 | Historisches Backhaus in der Ortsmitte von Dillhausen - März 2018 |
163/VIII. Generation
Konf.: röm.-kath.
Beruf:
~ Dillhausen, ca. 1722 + Dillhausen, 22.06.1798 |
⚭ mit Schermuly, Johann Wilhelm |
Kath. Kirchenbuch Mengerskirchen K14 (1796-1835)
1798| Nr. 26 | Dillhausen | 22. (Juni) des Nachts gegen 11 Uhr ist gestorben| und den 24. (Juni) begraben worden |
Catharina, des Wilhelm Schermeli seligen Ehefrau | 77 Jahre alt | [Todesursache]: am Fluß
326 /IX. Generation
Konf.: röm.-kath.
Beruf: Landwirt
~ | + 1776-1782 |
⚭ Lahr, 15.11.1712 mit Scheffer, Anna Eva "von Dillhausen" |
Kinder | Geboren/Getauft | Gestorben/Begraben | Verheiratet |
---|---|---|---|
Jodocus | ~ Dillhausen, ca. 1714 | + Dillhausen 25.10.1786 | ⚭ |
Clara Catharina | ~ Dillhausen, ca. 1722 | + Dillhausen, 22.06.1798 | ⚭ |
Anna Elisabetha | ~ Dillhausen, 03.09.1725 | + | ⚭ |
Anna Eva | ~ Dillhausen, 21.10.1728 | + | ⚭ |
Anna Margaretha | ~ | + | Erwähnt Dillhausen 21.09.1731 als Patin |
Röm.-kath. Kirchenbuch Lahr K 3 (1700-1796)
1712
Waldernbach 15. 9bris infanie Eulalia copuliert worden: Jost Schick von Waldernb.
Anna Eva Scheffer von Dillhausen
Zuletzt aktualisiert: 03.01.2025